Tinnitus

Tinnitus ist ein Geräusch, das im Ohr oder im Gehirn wahrgenommen wird, obwohl keine externen Geräuschquellen vorhanden sind. Dieses Phänomen wird in der Gesellschaft häufig als „Ohrensausen“ bezeichnet, aber die meisten Menschen wissen nicht genau, was es bedeutet oder warum es auftritt. Tinnitus kann sowohl vorübergehend als auch chronisch sein und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.

Was ist Tinnitus?

Tinnitus kann als Symptom definiert werden; das bedeutet, dass es sich nicht um eine eigenständige Erkrankung handelt. Die während des Tinnitus wahrgenommenen Geräusche können in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. ein Klingeln, Summen, Pfeifen, Klopfen oder Maschinenlärm. Dieses Geräusch kann bei einigen Menschen intermittierend auftreten, während es bei anderen dauerhaft sein kann. Darüber hinaus kann Tinnitus in einem oder beiden Ohren wahrgenommen werden oder so, als käme es aus dem Gehirn.

Was sind die Ursachen von Tinnitus?

Tinnitus kann aus vielen verschiedenen Gründen auftreten. Oft kann die Ursache nicht gefunden werden. Das Alter der Person, Umweltbedingungen, Lebensstil und allgemeine Gesundheit können den Auslöser für Tinnitus bestimmen.

  • Hohe Lärmeinwirkung

Das Verweilen in lauten Umgebungen über einen längeren Zeitraum ist eine der häufigsten Ursachen für Tinnitus. Fabriken, Konzertveranstaltungen oder das lange Hören von Musik über Kopfhörer können die empfindlichen Haarzellen im Innenohr schädigen. Da dieser Schaden häufig irreversibel ist, kann Tinnitus dauerhaft werden.

  • Stress und psychologische Faktoren

Intenser Stress und Angst können sowohl das Auftreten der Tinnitus-Symptome auslösen als auch deren Intensität erhöhen. Die sensorischen Verarbeitungssysteme im Gehirn werden unter Stress empfindlicher, was zu einer verstärkten Wahrnehmung von Tinnitus führt.

  • Äußere und Mittelohrinfektionen sowie andere Zustände

Eine Ansammlung von Ohrenschmalz, Fremdkörper im Gehörgang oder Mittelohrentzündungen sowie ein Loch im Trommelfell können Tinnitus verursachen. Diese Zustände sind in der Regel behandelbar, können jedoch, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, zu dauerhaften Schäden führen.

  • Alterung und natürlicher Hörverlust

Mit dem Alter verschlechtert sich das Hörvermögen. Dieser als Presbyakusis bezeichnete Zustand kann mit Tinnitus-Symptomen einhergehen. Mit dem Alter werden die Nerven im Ohr geschädigt, was zu der Wahrnehmung von „imaginierten“ Geräuschen im Gehirn führen kann.

  • Nebenwirkungen bestimmter Medikamente

Eine Überdosis Aspirin, bestimmte Antibiotika, Diuretika und Chemotherapeutika können das Risiko für Tinnitus erhöhen. Die Nebenwirkungen dieser Medikamente sind in der Regel dosisabhängig und können mit dem Absetzen des Medikaments abnehmen.

  • Gefäßprobleme

Durchblutungsstörungen (auch als „pulsatile Tinnitus“ bekannt) können dazu führen, dass ein Geräusch im Ohr in Form eines Pulsschlags wahrgenommen wird. Diese Situation ist oft auf Anomalien in den Blutgefäßen zurückzuführen und erfordert eine fachärztliche Behandlung.

Wie mit Tinnitus umgehen?

Obwohl Tinnitus nicht vollständig geheilt werden kann, gibt es viele Methoden, um die Symptome zu bewältigen und ihre Auswirkungen zu reduzieren. Dazu gehören Änderungen des Lebensstils, professionelle Hilfe und technologische Unterstützung.

  • Lärm reduzieren

Durch das Vermeiden lauter Umgebungen können Sie Ihre Ohren schützen. Die Verwendung von Ohrstöpseln oder Gehörschutz ist eine effektive Schutzmethode, insbesondere in lauten Umgebungen.

  • Techniken mit Hintergrundgeräuschen

Es ist bekannt, dass Tinnitus in ruhigen Umgebungen ausgeprägter ist. Geräte, die Weißes Rauschen imitieren, Naturgeräusche oder sanfte Musik können das Tinnitus-Geräusch übertönen und dem Individuum helfen, sich wohler zu fühlen.

  • Stress bewältigen

Der Einfluss von Stress auf Tinnitus ist erheblich. Techniken wie Yoga, Meditation und Atemübungen können durch geistige Entspannung zur Verringerung der Symptome beitragen. Darüber hinaus verbessert das Stressmanagement auch Ihren allgemeinen Gesundheitszustand.

  • Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen

Wenn Tinnitus sehr belastend wird, ist es wichtig, einen Fachmann aufzusuchen. Hörgeräte, Tinnitus-Masker oder kognitive Verhaltenstherapie können helfen, die Symptome zu reduzieren.

  • Gesunde Lebensweise pflegen

Eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und regelmäßige Bewegung unterstützen die allgemeine Gesundheit des Körpers. Dies kann indirekt dazu beitragen, die Auswirkungen von Tinnitus zu verringern.

Langfristige Strategien

Das Leben mit Tinnitus erfordert manchmal Geduld und langfristige Lösungen. Sie können ein Tagebuch führen, um Ihre Erfahrungen zu dokumentieren und herauszufinden, welche Faktoren Ihre Symptome verschlimmern oder verbessern. Dies kann Ihnen wichtige Hinweise zur Bewältigung der Symptome geben.

Fazit

Obwohl Tinnitus als Störung der Stille im Leben des Einzelnen wahrgenommen wird, kann diese Situation mit geeigneten Strategien bewältigt und die Auswirkungen des Unbehagens minimiert werden. Denken Sie daran, dass Sie nicht mit Tinnitus leben müssen und es immer einen Weg gibt, dieses Geräusch zu kontrollieren. Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und gut für sich selbst zu sorgen.

Prof. Dr. Gediz Murat Serin

Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns
    Prof. Dr. Gediz Murat Serin