Schlafendoskopie: Warum ist sie für die Diagnose und Behandlung von Schlafapnoe so wichtig?
Wenn Sie Beschwerden wie Schnarchen, Atemaussetzer im Schlaf und müdes Aufwachen am Morgen haben, können diese Symptome auf eine obstruktive Schlafapnoe hinweisen. In diesem Fall ist die Schlafendoskopie für eine genaue Diagnose und personalisierte Behandlung von großer Bedeutung .
Was ist eine Schlafendoskopie?
Bei der Schlafendoskopie handelt es sich um eine Echtzeit-Bildgebung der oberen Atemwege, während der Patient mit Beruhigungsmitteln in einen schlafähnlichen Zustand versetzt wird . Auf diese Weise lässt sich eindeutig feststellen, auf welcher Ebene die Atemwegsverlegung auftritt, etwa in der Nase, im Nasenrachenraum, am Gaumen, an der Zungenwurzel oder im Kehlkopf .
Während die Polysomnographie (Schlaftest) das Vorhandensein von Schlafapnoe erkennt, spielt die Schlafendoskopie eine entscheidende Rolle bei der Behandlungsplanung, indem sie den Ort und die Ursache der Obstruktion bestimmt. Gerade wenn eine Operation in Erwägung gezogen wird, ist es unabdingbar, an der richtigen Stelle einzugreifen.
Für wen gilt es?
Eine Schlafendoskopie wird in folgenden Situationen empfohlen:
- Wenn Behandlungen wie CPAP-Geräte nicht ansprechen,
- Wenn ein chirurgischer Eingriff geplant ist,
- Wenn die Anatomie der Atemwege komplex ist oder bereits ein chirurgischer Eingriff erfolglos war.
Wie geht das? Ist es schmerzhaft?
Der Eingriff dauert in der Regel 10–20 Minuten , ist schmerzfrei und der Patient wird noch am selben Tag entlassen. Der Patient wird durch die Verabreichung eines Beruhigungsmittels entspannt und eine dünne Kamera wird durch die Nase eingeführt, um die Atemwege zu betrachten. Während dieser Zeit wird die Atmung beobachtet und es werden Bereiche mit Verstopfungen untersucht.
In manchen Fällen kann die Schlafendoskopie auch unter Vollnarkose durchgeführt werden . Aber auch Untersuchungen mit hochauflösenden flexiblen Endoskopen im Wachzustand und in sitzender Position des Patienten können aussagekräftige Ergebnisse liefern.
Welche Bereiche können Probleme verursachen?
Obstruktionen, die Schnarchen und Schlafapnoe verursachen, haben ihren Ursprung meist in den folgenden Bereichen:
- Nase: Septumdeviation, Nasenmuschelhypertrophie, Polypen
- Adenoide: Adenoidvergrößerung, Tumore
- Hals: Mandelvergrößerung, hängender Gaumen und Zäpfchen, große Zungenbasis, flexible Epiglottis
Bei jedem Patienten können unterschiedliche Bereiche wirksam sein. Daher sollte die Behandlung individuell geplant werden .
Gibt es Nachteile?
Wie bei jedem medizinischen Verfahren gibt es auch bei der Schlafendoskopie einige Einschränkungen:
- Es kann kostspielig sein und wird möglicherweise nicht in jedem Zentrum angewendet.
- Beruhigungsmittel können den natürlichen Schlaf möglicherweise nicht ganz nachahmen.
- Es erfordert Fachwissen und eine genaue Interpretation ist für den Behandlungserfolg von entscheidender Bedeutung.
Der goldene Schlüssel zur personalisierten und gezielten Behandlung
Dank der Schlafendoskopie werden effektive und dauerhafte Lösungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten statt Versuch und Irrtum bei der Behandlung von Schlafapnoe möglich. Wenn bei Ihnen Beschwerden wie Schnarchen, Atemaussetzer im Schlaf oder mangelndes Ansprechen auf die Behandlung auftreten, kann es sinnvoll sein, mit Ihrem Arzt über diese Methode zu sprechen.
Für weitere Informationen zur Diagnose und Behandlung von Schnarchen, Schlafapnoe und anderen Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen können Sie uns kontaktieren .
Ich wünsche Ihnen gesunde Tage.