Was ist Otosklerose (Knochenverkalkung des Ohrs)?

Das menschliche Ohr hat eine komplexe Struktur, um Schallwellen zu erkennen und an das Gehirn zu übertragen. Der Hörprozess erfordert eine Reihe von mechanischen und biologischen Vorgängen, die vom äußeren Ohr bis zum inneren Ohr reichen. Schallwellen werden zuerst vom Ohrmuschel aufgenommen und bewegen sich durch den Gehörgang bis zum Trommelfell. Die Vibration des Trommelfells wird auf die Gehörknöchelchen – den Hammer, Amboss und Steigbügel – im Mittelohr übertragen. Diese Bewegung überträgt die Schallwellen auf die Flüssigkeiten im inneren Ohr. Im inneren Ohr werden diese Vibrationen in elektrische Signale umgewandelt und über den Hörnerv an das Gehirn gesendet. Jede Störung in diesem komplexen System kann zu Hörverlust führen. Otosklerose ist eine Krankheit, die durch abnormales Knochenwachstum an der Basis des Steigbügels im Mittelohr verursacht wird und zu Hörverlust führt. Otosklerose ist eine wichtige Erkrankung, die den Hörprozess im Mittelohr unterbricht.

Ursachen der Otosklerose

Die genaue Ursache der Otosklerose ist noch nicht vollständig geklärt. Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Krankheit durch eine Kombination genetischer und umweltbedingter Faktoren entstehen kann. In einigen Fällen wurde beobachtet, dass die Krankheit mehrere Mitglieder einer Familie betrifft, was einen genetischen Zusammenhang nahelegt. Darüber hinaus können hormonelle Veränderungen, insbesondere hormonelle Schwankungen während der Schwangerschaft, den Beginn oder die Verschärfung der Otosklerose auslösen.

  • Genetische Faktoren: Es wird vermutet, dass Otosklerose eine genetische Krankheit ist. Besonders Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Otosklerose sind einem höheren Risiko ausgesetzt.
  • Hormone und Schwangerschaft: Da Otosklerose bei Frauen häufiger als bei Männern auftritt, wird angenommen, dass Hormone eine Rolle bei der Entstehung dieser Krankheit spielen. Während der Schwangerschaft können hormonelle Veränderungen das Fortschreiten der Otosklerose beschleunigen.
  • Viren: Einige Forschungen legen nahe, dass Virusinfektionen wie Masern eine Rolle bei der Entwicklung von Otosklerose spielen könnten. Dies ist jedoch noch nicht endgültig nachgewiesen.
  • Umweltfaktoren: Umweltfaktoren wie Stress, Ernährungsstörungen und Infektionen könnten ebenfalls die Entstehung von Otosklerose beeinflussen.

Symptome der Otosklerose

Das häufigste Symptom der Otosklerose ist ein langsam fortschreitender Hörverlust. Zu Beginn betrifft dieser Verlust oft nur ein Ohr, kann sich jedoch im Laufe der Zeit auf beide Ohren ausbreiten. Hier sind die häufigsten Symptome der Otosklerose:

  • Hörverlust: Der anfangs leichte Hörverlust wird mit der Zeit immer deutlicher. Patienten mit Otosklerose haben oft Schwierigkeiten, tiefere Frequenzen zu hören.
  • Rauschen (Tinnitus): Ein anhaltendes Rauschen, Summen oder Knistern im Ohr kann auftreten. Dies ist besonders in ruhigen Umgebungen störend.
  • Schwindel (Vertigo): In fortgeschrittenen Stadien können bei einigen Patienten Schwindel und Gleichgewichtsstörungen auftreten. Dies steht im Zusammenhang mit einer Beeinträchtigung des inneren Ohrs.
  • Veränderung der Klangwahrnehmung: Menschen mit Otosklerose bemerken oft, dass sie in lauten Umgebungen andere Geräusche besser hören können. Dies resultiert aus einer veränderten Wahrnehmung der Schallwellen, die von der Umgebung abhängt.

Die Krankheit tritt meist zwischen dem 15. und 45. Lebensjahr auf und ist bei Frauen häufiger als bei Männern. Während der Schwangerschaft, in Phasen hormoneller Veränderungen, kann sich die Krankheit schnell verschlimmern.

Wie wird die Otosklerose diagnostiziert?

Die Diagnose der Otosklerose erfolgt in der Regel durch eine Reihe von Tests und Untersuchungen. HNO-Ärzte stellen die Diagnose sowohl durch körperliche Untersuchungen als auch durch Hörtests. Hier sind die Methoden, die im Diagnoseprozess verwendet werden:

  • Körperliche Untersuchung: Das Trommelfell sieht in der Regel normal aus. Während der Untersuchung wird ausgeschlossen, ob andere Erkrankungen vorliegen.
  • Hörtest (Audiometrie): Hörtests werden verwendet, um das Ausmaß und die Art des Hörverlusts zu bestimmen. Bei Otosklerose tritt in der Regel ein Übertragungs-Hörverlust auf. Mit fortschreitender Krankheit kann auch ein sensorineuraler (nervöser) Hörverlust auftreten.
  • Bildgebende Verfahren: Techniken wie die Computertomographie (CT) können zur Untersuchung verwendet werden. Diese Verfahren zeigen Otosklerose nicht direkt, können jedoch helfen, andere Ohrkrankheiten auszuschließen. In hochauflösenden CTs kann eine Verkalkung des Steigbügelbodens sichtbar sein.

Behandlungsoptionen

Die Behandlung der Otosklerose hängt vom Schweregrad der Krankheit und der Auswirkung auf die Lebensqualität des Patienten ab. In den frühen Stadien kann es ausreichen, die Krankheit zu überwachen, während in fortgeschritteneren Fällen eine chirurgische Behandlung oder Hörgeräte eingesetzt werden können.

Überwachung und Beobachtung

In den frühen Stadien, wenn der Hörverlust gering ist und das tägliche Leben nicht beeinträchtigt wird, kann der Zustand mit regelmäßigen Hörtests überwacht werden.

Medikamentöse Behandlung

Bestimmte Medikamente können das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen. Zum Beispiel können Natriumfluorid, Kalzium und Vitamin D die Knochentransformation beeinflussen und die Verkalkung reduzieren. Diese Behandlungsform hat jedoch meist eine begrenzte Wirkung und wird nicht weit verbreitet eingesetzt.

Hörgeräte

Zur Kompensation des Hörverlusts können Hörgeräte verwendet werden. Diese Geräte heilen Otosklerose nicht, verbessern jedoch die Wahrnehmung von Geräuschen.

Chirurgische Behandlung

Die häufigste chirurgische Methode zur Behandlung der Otosklerose ist die explorative Tympanotomie. Dieser chirurgische Eingriff ist sowohl wichtig für die genaue Diagnose als auch für die Behandlung der Krankheit.

Was ist eine explorative Tympanotomie?

Bei einer explorativen Tympanotomie entfernt der Chirurg vorsichtig das Trommelfell, um direkten Zugang zum Mittelohr und den Gehörknöchelchen zu erhalten. Während dieses Verfahrens wird die Beweglichkeit des Steigbügels mit chirurgischen Werkzeugen überprüft. Wenn eine eingeschränkte Bewegung des Steigbügels festgestellt wird, bestätigt dies die Diagnose der Otosklerose. Der Chirurg plant dann die nächsten Behandlungsschritte.

Was ist eine Stapedotomie und Stapedektomie?

Wenn die Diagnose der Otosklerose während der explorativen Tympanotomie bestätigt wird, wird in der Regel eine der folgenden Techniken angewendet: Stapedotomie oder Stapedektomie:

Stapedotomie/Stapedektomie
Bei diesem Verfahren wird der Steigbügel entweder vollständig entfernt (Stapedektomie) oder ein kleines Loch wird in die Basis des Steigbügels gemacht, um ein Implantat zu platzieren (Stapedotomie). Das Implantat hilft, die Schallwellen an das Innenohr weiterzuleiten. Das Implantat wird normalerweise aus Teflon oder Metall gefertigt und dient dazu, Schallwellen vom Amboss ins Innenohr zu übertragen. Stapedotomie gilt als weniger invasiv und hat in der Regel eine schnellere Heilungszeit. Die Operation erfolgt unter allgemeiner Anästhesie und wird mikroskopisch oder endoskopisch (mit einer Kamera) durch den Gehörgang durchgeführt.

Erfolgsrate der Operation

Stapedotomie oder Stapedektomie haben in der Regel hohe Erfolgsraten. Bei den meisten Patienten kommt es zu einer signifikanten Verbesserung des Übertragungs-Hörverlusts und einer deutlichen Verbesserung des Hörvermögens. Diese Operationen gelten als eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Hörverlust, der durch Otosklerose verursacht wird.

Nach der Operation

Nach der Otosklerose-Operation erholen sich die Patienten in der Regel innerhalb von wenigen Wochen. Es gibt jedoch einige Dinge, die während des Heilungsprozesses beachtet werden müssen:

  • Normalerweise beträgt der Krankenhausaufenthalt 1 Tag. Im Gehörgang werden Tamponaden eingelegt, die sich innerhalb von wenigen Wochen selbst auflösen.
  • Nach der Operation sollte eine ruhige Zeit eingehalten werden, um zu verhindern, dass das Ohr durch plötzliche Bewegungen oder hohe Drücke belastet wird.
  • In den ersten Wochen nach der Operation wird empfohlen, das Ohr vor Wasser zu schützen, und ein sanfter Umgang mit dem Gehörgang ist ratsam.

Fazit

Otosklerose ist eine der häufigsten Ursachen für erworbenen Hörverlust und kann zu erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität führen. Mit frühzeitiger Diagnose und geeigneten Behandlungsoptionen kann der Zustand jedoch effektiv behandelt werden. Bei Verdacht auf Otosklerose ist es wichtig, so früh wie möglich einen HNO-Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Maßnahmen zu erhalten.

Prof. Dr. Gediz Murat Serin

Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns
    Prof. Dr. Gediz Murat Serin