Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom)

Kehlkopfkrebs, auch als Larynxkarzinom bekannt, ist eine ernsthafte Erkrankung, die im Hals auftritt und sich oft in einem frühen Stadium mit milden Symptomen bemerkbar macht. Symptome wie Heiserkeit oder Halsschmerzen können die ersten Anzeichen sein. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind von entscheidender Bedeutung. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Kehlkopfkrebs wissen müssen:

Wichtige Symptome

Die Symptome von Kehlkopfkrebs können leicht mit alltäglichen Beschwerden verwechselt werden. Halten jedoch bestimmte Symptome länger an, ist Vorsicht geboten:

1-) Heiserkeit: Heiserkeit oder Veränderungen der Stimme, die länger als zwei bis drei Wochen andauern, können ein wichtiges Warnsignal sein.

2-) Schluckbeschwerden: Ein Gefühl des Steckenbleibens im Hals beim Essen sollte ärztlich abgeklärt werden.

3-) Atemnot: Dauerhafte Atemprobleme erfordern eine ärztliche Untersuchung.

4-) Schwellung am Hals: Eine tastbare oder sichtbare Schwellung am Hals sollte ernst genommen werden.

5-) Ohrenschmerzen: Unerklärliche Ohrenschmerzen können auf Probleme im Halsbereich hinweisen.

6-) Anhaltende Halsschmerzen: Halsschmerzen, die auf keine Behandlung ansprechen, können ein Warnzeichen sein.

Treten mehrere dieser Symptome auf und halten an, sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.

Wie wird Kehlkopfkrebs diagnostiziert?

Bei Verdacht auf Kehlkopfkrebs führt der Arzt folgende Schritte zur Diagnose durch:

1-) Untersuchung: Der Arzt überprüft Hals und Nacken auf Auffälligkeiten.

2-) Endoskopie (Laryngoskopie): Der Hals wird mithilfe einer kleinen Kamera untersucht.

3-) Biopsie: Ein verdächtiger Bereich wird unter Narkose biopsiert, und das Gewebe wird pathologisch untersucht.

4-) Bildgebende Verfahren: CT- oder MRT-Scans helfen dabei, die Ausbreitung des Krebses zu beurteilen.

Behandlungsmethoden

Die Behandlung hängt von der Lokalisation und dem Stadium des Krebses ab:

Chirurgische Behandlung: Das Tumorgewebe wird entfernt. Kleine Tumoren können mit einem Laser entfernt und verdampft werden. In fortgeschrittenen Fällen kann ein Teil oder der gesamte Kehlkopf chirurgisch entfernt werden.

Partielle Laryngektomie

Eine partielle Laryngektomie beinhaltet die Entfernung nur eines Teils des Kehlkopfes, in dem sich der Tumor befindet. Diese Methode wird oft bei kleineren Tumoren angewandt, um die gesunden Teile des Kehlkopfes zu erhalten und die Sprach- und Schluckfunktionen weitgehend zu bewahren.

Totale Laryngektomie

Bei einer totalen Laryngektomie wird der gesamte Kehlkopf entfernt. Da die Stimmbänder dabei entfernt werden, verliert der Patient die Fähigkeit zur normalen Sprache. Mithilfe mechanischer Sprachgeräte oder der erlernten Ösophagusstimme können jedoch neue Kommunikationsmöglichkeiten entwickelt werden.

Tracheotomie und Tracheostoma

Eine Tracheostomie wird durchgeführt, indem ein Loch in die Luftröhre unterhalb des Kehlkopfes geöffnet wird. Durch dieses Loch, das mit einer Kanüle versehen ist, atmet der Patient nach der Operation (Tracheotomie). Nach einer teilweisen Laryngektomie kann die Kanüle nach einiger Zeit entfernt werden. Bei einer totalen Laryngektomie bleibt das Tracheostoma dauerhaft, und die Atmung erfolgt lebenslang durch diese Öffnung.

Halsdissektion

Bei Kehlkopfkrebsoperationen wird häufig eine Halsdissektion durchgeführt, um Lymphknoten mit Krebszellen zu entfernen oder Lymphknoten mit hohem Risiko für Krebsbefall zu entfernen.

1-) Strahlentherapie: Krebszellen werden mit speziellen Strahlen zerstört; in frühen Stadien kann die Stimme erhalten bleiben, in fortgeschrittenen Stadien wird sie als Ergänzung zur Operation eingesetzt.

2-) Chemotherapie: Wird in der Regel nicht als Erstbehandlung eingesetzt, jedoch bei wiederkehrenden Erkrankungen verwendet.

3-) Sprachtherapie und Sprachprothesen: Nach einer vollständigen Kehlkopfentfernung helfen diese, die Sprachfähigkeit wiederherzustellen.

Risikofaktoren

Bestimmte Gewohnheiten und Umstände erhöhen das Risiko für Kehlkopfkrebs:

1-) Rauchen und Tabak: Der größte Risikofaktor.

2-) Übermäßiger Alkoholkonsum: In Kombination mit Rauchen steigt das Risiko erheblich.

3-) HPV-Virus: Bestimmte Typen können Rachenkrebs verursachen.

4-) Mangelernährung: Vitamin- und antioxidanzarme Ernährung kann das Risiko erhöhen.

Wie kann man sich schützen?

Um das Risiko für Kehlkopfkrebs zu senken, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

1-) Verzicht auf Rauchen und Alkohol: Diese Gewohnheiten zu meiden, verringert das Risiko erheblich.

2-) Ausgewogene Ernährung: Der Verzehr von Obst und Gemüse schützt die Zellen.

3-) HPV-Impfung: Schützt vor dem HPV-Virus.

4-) Regelmäßige Arztbesuche: Routineuntersuchungen sind besonders wichtig, wenn Sie Risikofaktoren haben.

Fazit

Kehlkopfkrebs ist eine heilbare Krankheit, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Vernachlässigen Sie Symptome wie Heiserkeit oder Halsschmerzen nicht und konsultieren Sie einen Spezialisten. Ein gesunder Lebensstil kann helfen, dieser Krankheit vorzubeugen. Denken Sie daran, dass Ihre Gesundheit das Wichtigste ist.

Prof. Dr. Gediz Murat Serin

Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns
    Prof. Dr. Gediz Murat Serin